50 Jahre Elyseé-Vertrag | |
---|---|
Ausgabedatum: | 21. Januar 2013 |
Auflage: | 10.021.000 (11.000 / 10.000) |
Katalognummer: | FR-13 G1 |
Gestalter: | Stefanie Lindner |
Randschrift: | |
Seltenheit: |
Bildnachweis: © Europäische Kommission
Beschreibung der Münze
Die stilisierten Porträts der Unterzeichner des Élysée-Vertrags (des damaligen Kanzlers der Bundesrepublik Deutschland Konrad Adenauer und des damaligen Präsidenten der Französischen Republik Charles de Gaulle) mit deren Unterschriften, dazwischen den Schriftzug „50 ANS JAHRE“ und die Jahreszahl „2013“ sowie den Schriftzug „TRAITÉ DE L’ÉLYSÉE“ am oberen und den Schriftzug „ÉLYSÉE-VERTRAG“ am unteren Rand des Münzinneren. Das Münzzeichen der Prägeanstalt sowie das Zeichen des Ausgabestaates („RF“) befinden sich am rechten, das Zeichen des Münzmeisters – eine Blume – am linken Rand des Münzinneren.
Sicher einkaufen, bei diesen zertifizierten Händlern:
Leuchtturm: 2-Euro-Katalog 2024
Pieces-et-monnaies.com
Emporium Hamburg Münzhandelsgesellschaft mbH
Weitere Informationen zum Motiv
Nach jahrzehntelangen Konflikten zwischen Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland wurde am 22. Januar 1963 der Elyseé-Vertrag zwischen den beiden Ländern geschlossen. Er war nicht nur ein Zeichen der Aussöhnung der beiden Staaten, sondern auch Grundlage für eine enge bilaterale Zusammenarbeit und Grundlage für Europa, wie wir es heute kennen.
Der Elyseé-Vertrag wurde 18 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs unterzeichnet und war letztlich das Ergebnis der Annäherungsbemühungen zwischen Bundeskanzler Konrad Adenauer und dem französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle. Da sowohl Adenauer als auch de Gaulle überzeugte Gegner des Nazi-Regimes waren, arbeiteten sie an einer Möglichkeit, dass sich Frankreich und die Bundesrepublik wieder aneinander annähern konnten. Mit dem Elyseé-Vertrag wurde beschlossen neue Beziehungen zwischen den Ländern aufzubauen, was die Grundlage der deutsch-französischen Freundschaft war. Bis heute sind die führenden Politiker beider Länder stetig im Gespräch und die enge Zusammenarbeit auf politischer Ebene hält bis heute an.
Im Elyseé-Vertrag wurde nicht nur die neue gemeinsame politische Zusammenarbeit besiegelt, sondern der Vertrag bezog auch die Bürger beider Länder ein, die sich besser schätzen lernen sollten. So wurde mit dem Vertrag auch das DFJW (Deutsch-Französisches Jugendwerk) ins Leben gerufen. Durch das Programm zur Erlernung der jeweilig anderen Sprache konnten seit 1963 fast 10 Millionen deutsche und französische Jugendliche vom Elyseé-Vertrag in Form eines Schüleraustauschprogramms profitieren. Zudem wurden nach Unterzeichnung des Elyseé-Vertrages über 2.300 Städte- und Gemeindepartnerschaften geschlossen, sodass viele Deutsche und Franzosen heute eine langjährige und innige Freundschaft verbindet. Heute gibt es viele gemeinsame Projekte auf deutsch-französischer Ebene. Unter anderem arbeiten auch Universitäten eng zusammen und auch im kleineren Rahmen der Städtepartnerschaften wird stetig ein kultureller Austausch betrieben.
Kommentarfunktion ist geschlossen.