50 Jahre Großherzogin-Charlotte-Brücke | |
---|---|
Ausgabedatum: | 12. Mai 2016 |
Auflage: | 515.000 (13.500 / 1.500) 2.500 ( – / 2.500) |
Katalognummer: | LU-16 G1 LU-16 G2 |
Gestalter: | Alain Hoffmann |
Randschrift: | |
Seltenheit: |
Bildnachweis: © Banque Centrale du Luxembourg
Beschreibung der Münze
Großherzogin-Charlotte-Brücke, die Hauptverkehrsverbindung zwischen Luxemburgs Stadtzentrum und dem Stadtviertel Kirchberg, wo die Institutionen der Europäischen Union ansässig sind. Auf der abgebildeten Brücke sind der Schriftzug „Pont Grande-Duchesse Charlotte“ und darunter die Jahreszahl „1966“ eingraviert. Im oberen Teil des Motivs sind das Bildnis des Großherzogs Henri von Luxemburg und das Ausgabejahr „2016“ dargestellt. Im unteren Teil ist der Name des Ausgabestaats „LUXEMBOURG“ zu lesen.
Hinweis zur Münze
2018 wurde nachträglich ein Etui mit den 2-Euro-Gedenkmünzen Luxemburgs von 2016 bis 2018 (LU-16 G2, LU-17 G2, LU-17 G4, LU-18 G3 und LU-18 G6) mit neuen Münzzeichen von 2018 emittiert.
Sicher einkaufen, bei diesen zertifizierten Händlern:
Leuchtturm: 2-Euro-Katalog 2024
Pieces-et-monnaies.com
Emporium Hamburg Münzhandelsgesellschaft mbH
Weitere Informationen zum Motiv
Die Großherzogin-Charlotte-Brücke stellt die Hauptverkehrsverbindung zwischen Luxemburgs Stadtzentrum und dem Stadtviertel Kirchberg, wo die Institutionen der Europäischen Union ansässig sind, dar und wurde nach Großherzogin Charlotte von Luxemburg benannt, die bis zwei Jahre zuvor Großherzogin des Landes war.
Als zweitälteste Tochter des Großherzogs Wilhelm IV. von Luxemburg erblickte Charlotte von Nassau-Weilburg im Jahr 1896 das Licht der Welt. Mit dem Tod des Vaters im Jahr 1912 übernahm ihre Schwester Marie-Adelheid von Luxemburg die Nachfolge. Ihr wurde unterstellt, dass sie im Ersten Weltkrieg die deutsche Besatzungsmacht unterstützte, sodass ihre steigende Unbeliebtheit dazu führte, dass sie zurücktrat und sich in ein Kloster zurückzog und wenige Jahre später verstarb. Mit Rücktritt übernahm Großherzogin Charlotte von Luxemburg den Thron im Jahr 1919. Nach 45 Jahren übergab sie die Amtsgeschäfte im Jahr 1964 an ihren ältesten Sohn und trat als Großherzogin zurück. Im Alter von 89 Jahren verstarb die Großherzogin im Jahr 1985.
Die nach ihr benannte Brücke wird, auf Grund der knallroten Farbe des Stahls, im Volksmund auch als „Rote Brücke“ bezeichnet. Mit einer Höhe von 74 Metern überspannt sie den Fluss Alzette im Stadtteil Pfaffenthal und ist 355 Meter lang und 25 Meter breit. Am 24. Oktober 1966 wurde die Brücke feierlich eingeweiht.
Kommentarfunktion ist geschlossen.