2026: Bremen
Bremen – Klimahaus
2025: 35 Jahre Deutsche Einheit
Typografische Komposition: an der Längsachse befindet sich linkerhand der untereinander verlaufende rechtsbündige Schriftzug „Wir sind ein Volk“. Rechterhand steht untereinander linksbündig „35 Jahre Deutsche Einheit“. Beide Schriftblöcke werden ober- und unterhalb durch horizontale Linien eingefasst. Die Verbindung wird mittig durch das vergrößerte „D“ geschaffen und unterstreicht die Tatsache, dass es einst Deutsche in Ost und West gegeben hat. Am oberen Bildrand sind die Initialen „TS“ des Münzgestalters sowie das Prägezeichen der jeweiligen Münzstätte („A”, „D”, „F”, „G” oder „J”) zu sehen. Am unteren Bildrand ist die Länderkennung „D“ für das Ausgabeland Deutschland sowie das Ausgabejahr „2025“ angeordnet.
2025: Saarland
Darstellung der Saarschleife, die sich auf die wesentlichen Merkmale des mäandernden Flussmotivs reduziert und die bewaldete Hügellandschaft an den Verlauf der Saar anpasst. Die charakteristische Form der Wasserstraße in der Vogelperspektive verliert sich in der Ferne der umgebenden Hügelkuppen. Am unteren Bildrand ist der Ausgabeanlass „SAARLAND, das Länderkürzel „D“ für den Ausgabestaat und das Ausgabejahr „2025“ zu sehen. Die sich überschneidenden Linien in Form eines „W“ des Münzgestalters sind am linken Bildrand platziert. Rechterhand ist das jeweilige Prägezeichen „A”, „D”, „F”, „G” oder „J” zu erkennen.
2024: 175. Jubiläum Paulskirchenverfassung
Perspektivische Darstellung des Erinnerungsortes Paulskirche, im Moment des Einzugs der Abgeordneten der verfassungsgebenden Nationalversammlung. Im Hintergrund ist das Verfassungsdokument mit Schreibfeder als Ergebnis des Paulskirchenparlaments zu sehen, oberhalb davon die drei weiblichen Allegorien Einigkeit, Recht und Freiheit sowie die deutsche Trikolore „Schwarz, Rot, Gold“. Am Bildrand ist der Ausgabeanlass „PAULSKIRCHENVERFASSUNG 1849“ dargestellt, unterhalb des Motivs rechterhand das Ausgabejahr „2024“ und die verschlungenen Initialen „BB“ des Münzgestalters. Unten linkerhand sind das Länderkürzel „D“ für den Ausgabestaat und das jeweilige Prägezeichen „A”, „D”, „F”, „G” oder „J” zu erkennen.
2024: Mecklenburg Vorpommern
Der ikonische Königsstuhl, der zum Nationalpark Jasmund gehört, öffnet durch die gewählte Strandperspektive mit seinem typischen von Buchenwäldern umrahmten Kreidefelsen den Blick auf die Monumentalität dieser einmaligen Landmarke. Das Länderkürzel „D“ für den Ausgabestaat, die Jahreszahl „2024“, der Prägebuchstabe der jeweiligen Münzstätte („X“ dient hier lediglich als Platzhalter), der Ausgabeanlass „MECKLENBURG-VORPOMMERN“ und die Initialen „MO“ des Künstlers ergänzen das Motiv.
2023: 1275. Geburtstag Karl der Große
Kombination zweier zeitgenössischer Bildelemente – das kaiserliche Monogramm und das Oktogon des Aachener Doms. Oberhalb des Motivs ist der Ausgabeanlass „KARL DER GROßE“ und unterhalb die Jahreszahlen „748 – 814“ zu sehen. Unten linkerhand ist das Ausgabejahr „2023“ sowie rechterhand das Länderkürzel „D“ in Verbindung mit dem Prägezeichen der jeweiligen Münzstätte („A”, „D”, „F”, „G” oder „J”) zu erkennen. Die Initialen des Münzgestalters „TW“ finden sich rechterhand vom Zentrum des Bildmotivs.
2023: Hamburg
Darstellung des Konzertbaus der Elbphilharmonie or der maritimen Stadtszenerie, dem neuen Wahrzeichen der Freien und Hansestadt Hamburg. Das „D“ des Ausgabestaates, die Jahreszahl „2023“, der jeweilige Prägebuchstabe der fünf deutschen Münzstätten „A“, „D“, „F“, „G“ bzw. „J“ und der Ausgabeanlass „HAMBURG“ sowie die verschnörkelten Initialen „MO“ des Künstlers.
2022: 35-jähriges Bestehen des Erasmus-Programms
Mischung aus zwei Hauptelementen des Erasmus-Programms: der ursprünglichen intellektuellen Inspiration, Erasmus selbst, und die Allegorie seines Einflusses auf Europa. Erstere wird durch eine der bekanntesten Darstellungen von Erasmus symbolisiert. Letztere wird durch einen Strahl von Verbindungen symbolisiert, die von einem Leuchtfeuer zum anderen über die Münze gehen und den zahlreichen intellektuellen und menschlichen Austausch zwischen europäischen Studenten darstellen. In Bezug auf Europa bilden einige dieser Verbindungen andere Sterne, die aus den Synergien zwischen den Ländern hervorgehen.
2022: Thüringen
Ansicht der Burg Wartburg in Eisenach von der Brücke aus. Unten mittig ist der Name des Bundeslands „THÜRINGEN“ und das „D“ für den Ausgabestaat zu sehen. Oberhalb links ist das Ausgabejahr „2022“, rechterhand die Initialen „OS“ des Künstlers Olaf Stoy zu erkennen.
2021: Sachsen-Anhalt
Nordostansicht des Magdeburger Doms. Unten mittig ist der Name des Bundeslands „SACHSEN-ANHALT“ und das Zeichen der jeweiligen Prägeanstalt („A“, „D“, „F“, „G“ bzw. „J“) zu sehen. Oberhalb links ist das Ausgabejahr „2021“, linkerhand das „D“ für den Ausgabestaat sowie rechterhand die ineinander geschlungenen Initialen „MO“ des Künstlers Michael Otto zu erkennen.
2020: 50 Jahre Kniefall von Warschau
Der Moment des Kniefalls von Bundeskanzler Willy Brandt vor dem Ehrenmal für die Helden des Ghettoaufstandes 1943 in Polens Hauptstadt Warschau ist zentral dargestellt. Der Ausgabeanlass „50 JAHRE KNIEFALL“ und „VON WARSCHAU“ verläuft am oberen linken und unteren rechten Bildrand. Das Ausgabejahr „2020“ sowie das Zeichen der jeweiligen Prägeanstalt („A“, „D“, „F“, „G“ bzw. „J“) ist oberhalb der Menora aufgeprägt. Das „D“ für den Ausgabestaat ist unter dem Mahnmal, das Monogramm des Münzgestalters Bodo Broschat oben mittig dargestellt.
2020: Brandenburg
Südseite von Schloss Sanssouci mit den als Rokokogarten gestalteten Weinberg-Terrassenstufen in Potsdam. Unten mittig ist der Name des Bundeslands „BRANDENBURG“ und das „D“ für den Ausgabestaat zu sehen. Oberhalb ist das Ausgabejahr „2020“ sowie das Zeichen der jeweiligen Prägeanstalt („A“, „D“, „F“, „G“ bzw. „J“) linkerhand sowie die ineinandergefügten Initialen „JT“ des Künstlers Jordi Truxa zu erkennen.
2019: 30 Jahre Mauerfall
Die in der Mitte geöffnete Berliner Mauer, die von Tauben – Sinnbilder der internationalen Versöhnung – und einer jubelnden Menge durchquert wird. Das linke Fragment zeigt den Ausgabeanlass „30 JAHRE MAUERFALL“ – im Gegensatz zur französischen Ausgabe – nur auf Deutsch. Auf dem rechten Fragment ist ein Ausschnitt aus dem „Wir sind ein Volk“ betitelten Gemälde von Schamil Gimajev zu erkennen. Im Hintergrund ist das Brandenburger Tor zu sehen. Am unteren Bildrand sind das Zeichen der jeweiligen Prägeanstalt („A“, „D“, „F“, „G“ bzw. „J“), die Jahreszahl „2019“ und das „D“ für den Ausgabestaat aufgeprägt.
2019: 70 Jahre Bundesrat
Die Münze zeigt eine perspektivische Darstellung des Garten- und Gebäudeensembles des Bundesrats. Unten mittig ist der Name der Institution „BUNDESRAT“ und das „D“ für den Ausgabestaat zu erkennen. Über dem Bild ist das Ausgabejahr „2019“ und links davon das Zeichen der jeweiligen Prägeanstalt („A“, „D“, „F“, „G“ bzw. „J“) zu erkennen.
2018: 100. Geburtstag von Helmut Schmidt
Helmut Schmidt in typischer Haltung im Gespräch. Rechts oben ist halbkreisförmig sein Name „HELMUT SCHMIDT“ zu lesen, darunter stehen rechts die Jahreszahlen „1918-2015“. Das Münzzeichen der betreffenden Münzprägeanstalt ist unter den Jahreszahlen zu lesen. Links steht das Kürzel des Ausgabestaats, „D“, darunter das Jahr der Ausstellung „2018“. Ganz unten befinden sich die Initialen des Künstlers.
2018: Berlin
Hauptbau des Schlosses Charlottenburg in Berlin von der Ehrenhofseite sowie das Münzzeichen A, D, F, G oder J, die Initialen des Designers, das Landeskennzeichen D und die Inschrift „Berlin“ für das Bundesland.
2017: Rheinland-Pfalz
Das römische Stadttor Porta Nigra in Trier sowie das Münzzeichen A, D, F, G oder J, die Initialen des Designers, das Landeskennzeichen D und die Inschrift „Rheinland-Pfalz“ für das Bundesland.
2016: Sachsen
Blick vom Innenhof des weltberühmten Dresdner Zwingers auf das Kronentor sowie das Münzzeichen A, D, F, G oder J, die Initialen des Designers, das Landeskennzeichen D und die Inschrift „Sachsen“ für das Bundesland.
2015: 30 Jahre Europaflagge
Das Motiv zeigt die EU-Flagge als Symbol, das Völker und Kulturen mit gemeinsamen Vorstellungen und Idealen zur Gestaltung einer besseren Zukunft zusammenbringt. Zwölf Sterne nehmen die Gestalt von Menschen an und begrüßen die Geburt eines neuen Europas. Oben rechts entlang des Münzrings sind der Ausgabestaat und die Jahreszahlen „1985-2015“ zu lesen. Das Münzzeichen befindet sich rechts zwischen der Flagge und den Jahresangaben. Unten rechts sind die Initialen des Designers (Georgios Stamatopoulos) angegeben.
2015: 25 Jahre Deutsche Einheit
Das Münzmotiv zeigt eine vor dem Brandenburger Tor stehende Menschen, die Aufbruch und Neubeginn verkörpern. Das Brandenburger Tor ist das Symbol der Deutschen Einheit, welches als bekanntes Motiv mit Wiedererkennungswert auf der Münze zu finden ist. Das Motto der Freiheit „Wir sind ein Volk“ repräsentiert den Weg zur deutschen Wiedervereinigung.
2015: Hessen
Frontansicht der Paulskirche in Frankfurt, links befindet sich die Jahreszahl 2015, sowie das Münzzeichen A, D, F, G oder J, rechts das Münzzeichen des Designers HH und das Landeskennzeichen D unten die Inschrift „Hessen“.
2014: Niedersachsen
Kirche St. Michael oder auch Michaeliskirche Hildesheim – eine vorromanischen Kirche in Hildesheim, welche seit 1985 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Zu sehen ist die Südostansicht der Kirche, welche eine doppelchörige Basilika mit zwei Querhäusern und einem quadratischen Turm an jeder Vierung ist. Oben links befindet sich die Jahreszahl, links das Münzzeichen A, D, F, G oder J, rechts oben das Münzzeichen des Designers OE und unten die Inschrift „Niedersachsen“ und das Länderkürzel D.
2013: Baden-Württemberg
Zisterzienserkloster Maulbronn – eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Ortsmitte von Maulbronn – ist seit Dezember 1993 Weltkulturerbe der UNESCO. Dargestellt wird das sogenannte „Paradies“, die um 1220 entstandene Vorhalle der Klosterkirche. Linker Hand wird das Motiv durch die Darstellung des 1878 rekonstruierten Waschbrunnens ergänzt. Oben befindet sich die Jahreszahl, rechts das Münzzeichen A, D, F, G oder J und unten die Inschrift „Baden-Württemberg“ und der Länderkürzel D.
2013: 50 Jahre Elyseé-Vertrag
Gemeinschaftsausgabe mit Frankreich. Auf dem Münzmotiv ist auf der linken Seite das Konterfei des damaligen Präsidenten Frankreichs Charles de Gaulle und darunter seine Unterschrift zu sehen. Rechts wurde das Konterfei des damaligen Bundeskanzlers Konrad Adenauer und seine Unterschrift abgebildet. In der Mitte befinden sich die Inschriften „TRAITE DE L’ELYSEE“, „50 ANS JAHRE 2013“ und „ELYSEE-VERTRAG“.
2012: Bayern
Schloss Neuschwanstein, 1869 bis 1886 von König Ludwig II. von Bayern (1845-1886) erbaut; darunter die Inschrift „Bayern“; die zwölf Sterne der Europäischen Union, die Jahreszahl 2012, das Landeskennzeichen D, die Initialen des Münzgestalters OE und das Münzzeichen A, D, F, G oder J.
2012: 10 Jahre Euro-Bargeld
Die 3. gemeinsame europäische Gedenkmünze zeigt im Zentrum das Eurozeichen. Die Designelemente um das Eurosymbol drücken die Bedeutung des Euros für die Menschen, die Finanzwelt (Turm der EZB), den Handel (Schiffe), die Industrie (Fabriken), den Energiesektor und für Forschung und Entwicklung (Windkraftwerke) aus. Bundesrepublik Deutschland steht am oberen, die Jahreszahlen 2002-2012 am unteren Münzrand. Rechts daneben das Münzzeichen (A,D,F,G bzw.J). Die Initialen des Künstlers (AH) erscheinen unter dem Symbol des Turms der EZB umrahmt von den zwölf Sternen der Europäischen Union.
2011: Nordrhein-Westfalen
Kölner Dom (Hohe Domkirche St. Peter und Maria), gotische Kathedrale und Wahrzeichen der Stadt Köln; darunter die Inschrift „Nordrhein-Westfalen“; die zwölf Sterne der Europäischen Union, die Jahreszahl 2011, das Landeskennzeichen D, die Initialen des Münzgestalters HH und das Münzzeichen A, D, F, G oder J.
2010: Bremen
Rathaus und Rolandstatue, UNESCO-Weltkulturerbe der Menschheit und Wahrzeichen der Hansestadt Bremen; die Inschrift „Bremen“; die zwölf Sterne der Europäischen Union, die Jahreszahl 2010, das Landeskennzeichen D, die Initialen des Münzgestalters BB und das Münzzeichen A, D, F, G oder J.
2009: Saarland
Ludwigskirche in Saarbrücken; darunter die Inschrift „Saarland“ und die Staatsbezeichnung „Bundesrepublik Deutschland“; die zwölf Sterne der Europäischen Union, die Jahreszahl 2009, die Initialen des Münzgestalters FB und das Münzzeichen A, D, F, G oder J.
2009: 10 Jahre Wirtschafts- und Währungsunion
Das €-Symbol und ein stilisierter Mensch auf einer antiken Münze; oben die Staatsbezeichnung „Bundesrepublik Deutschland“; unten die Inschrift „WWU 1999-2009“; die zwölf Sterne der Europäischen Union, die Initialen des Münzgestalters Georgios Stamatopoulos und das Münzzeichen A, D, F, G oder J.
2008: Hamburg
St. Michaeliskirche, Wahrzeichen der Stadt Hamburg; darunter die Inschrift „Hamburg“ und die Staatsbezeichnung „Bundesrepublik Deutschland“; die zwölf Sterne der Europäischen Union, die Jahreszahl 2008, die Initialen des Münzgestalters OE und das Münzzeichen A, D, F, G oder J.
2007: 50 Jahre Römische Verträge
Von den sechs Gründungsstaaten unterzeichnetes Vertragswerk vor dem sternförmigen Bodenmosaik des Kapitolplatzes in Rom, dem Ort der Vertragsunterzeichnung; oben die Inschriften „Römische Verträge / 50 Jahre“ und „Europa“; unten die Staatsbezeichnung „Bundesrepublik Deutschland“; die zwölf Sterne der Europäischen Union, die Jahreszahl 2007 und das Münzzeichen A, D, F, G oder J.
2007: Mecklenburg-Vorpommern
Schweriner Schloss, Sitz des Landtages; darunter die Inschrift „Mecklenburg-Vorpommern“ und die Staatsbezeichnung „Bundesrepublik Deutschland“; die zwölf Sterne der Europäischen Union, die Jahreszahl 2007, die Initialen des Münzgestalters HH und das Münzzeichen A, D, F, G oder J.
2006: Schleswig-Holstein
Holstentor, mittelalterliches Stadttor und Wahrzeichen der Hansestadt Lübeck; darunter die Inschrift „Schleswig-Holstein“ und die Staatsbezeichnung „Bundesrepublik Deutschland“; die zwölf Sterne der Europäischen Union, die Jahreszahl 2006, die Initialen des Münzgestalters HH und das Münzzeichen A, D, F, G oder J.
Bildnachweise: © Staatliche Münze Berlin, Fotograf Norbert Meise (Berlin), BVA, zwei-euro.com
Kommentarfunktion ist geschlossen.