Bildnachweis: © Staatliche Münze Berlin, Fotograf Norbert Meise (Berlin)
Beschreibung der Münze
Schloss Neuschwanstein aus der bekanntesten Perspektive – mit dem Torgebäude im Vordergrund und den mittelalterlich gestalteten Türmen und Ziertürmchen. Das Bergpanorama hinter dem Schloss vermittelt einen Eindruck von der Lage des Schlosses auf einer Felshöhe über der romantischen Pöllatschlucht. Der Name „BAYERN“ stellt die Verbindung zwischen dem dargestellten Schloss Neuschwanstein und dem Freistaat her. Im Münzinneren befinden sich rechts außen das Zeichen der jeweiligen Münzprägeanstalt (A, D, F, G oder J) und links außen die Initialen des Künstlers.
Offizielles Amtsblatt zu dieser Gedenkmünze
12.1.2012 DE Amtsblatt der Europäischen Union C 10/2
2012/C 10/02
Quelle: DE 2012
Sicher einkaufen, bei diesen zertifizierten Händlern:
Leuchtturm: 2-Euro-Katalog 2024
Pieces-et-monnaies.com
Emporium Hamburg Münzhandelsgesellschaft mbH
Weitere Informationen zum Motiv
Das berühmteste Schloss Deutschlands ist das märchenhafte Schloss Neuschwanstein. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass sich um den Bauherren König Ludwig II. zahlreiche Mythen ranken. Während seiner Regentschaft ließ König Ludwig der II. zahlreiche Schlösser nach seinen Vorstellungen errichten. Der Bau von Schloss Neuschwanstein begann im Jahre 1869. Auf einem Felsen oberhalb von Schloss Hohenschwangau wollte König Ludwig der II. seine Vision von einer mittelalterlichen Ritterburg verwirklichen.
Christian Jank, ein Theater- und Bühnenmaler, fertigte die Entwürfe nach den Vorstellungen des Königs. Eduard Riedel und Georg von Dollmann wurden als Architekten tätig. Die endgültige Fertigstellung des Schlosses erlebte König Ludwig II. nicht mehr. Während der Bauarbeiten wurden geplante Gästezimmer und ein Arbeitszimmer gestrichen und anstelle dessen sollte ein großer Thronsaal im maurischen Stil entstehen. Dieser wurde nie fertiggestellt, da während des Baus die finanziellen Mittel knapp wurden. Zwar konnten Teile der Anlage fertiggestellt werden, die der König kurzzeitig auch nutzte, doch letztlich nutzte er bis zu seinem Tod im Jahr 1886 nur 172 die Räumlichkeiten des Schlosses.
Nach dem Tod König Ludwigs II. wurde das Schloss zwar nicht fertiggestellt, allerdings bereits nach 6 Wochen für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht, um die Kredite des Königs zu tilgen. Heute zieht die idyllisch gelegene Anlage Besucher aus aller Welt an, denn das einzigartige Bauwerk mit zahlreichen Türmchen, Türmen, Giebeln und Balkonen ist der Inbegriff eines Märchenschlosses geworden und diente selbst den Zeichnern von Disney als Vorlage. Architektonisch gesehen gibt es in Schloss Neuschwanstein Einflüsse der Romantik, der Gotik und der byzantinischen Baukunst zu entdecken.
Kommentarfunktion ist geschlossen.